← Zurück zur Blog-Übersicht
Immobilien3 min Lesezeit

Die beste Immobilie für ein Airbnb finden: Ein Leitfaden für Investoren

Die beste Immobilie für ein Airbnb finden: Ein Leitfaden für Investoren

Die beste Immobilie für ein Airbnb finden: Ein Leitfaden für Investoren

Die Idee, eine Immobilie über Plattformen wie Airbnb zu vermieten, ist für viele private und professionelle Investoren attraktiv. Kurzzeitvermietungen versprechen höhere Renditen als klassische Langzeitmieten – vorausgesetzt, man findet die richtige Immobilie und berücksichtigt die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Doch worauf sollte man achten, wenn man gezielt nach einer Wohnung oder einem Haus sucht, um es für Airbnb zu nutzen?

Key Takeaways

  • Die Lage bestimmt maßgeblich den Erfolg einer Airbnb-Immobilie – Nähe zu Attraktionen und gute Infrastruktur sind entscheidend
  • Rechtliche Rahmenbedingungen variieren stark nach Region und müssen vor dem Kauf geprüft werden
  • Eine professionelle Ausstattung mit WLAN, Selbst-Check-in und hochwertiger Einrichtung erhöht Buchungspreis und Auslastung
  • Die Konkurrenzanalyse am Standort gibt wertvolle Hinweise auf Preisspannen und gefragte Ausstattungsmerkmale

Lage ist entscheidend

Die Lage bestimmt nicht nur den Wert einer Immobilie, sondern insbesondere auch deren Attraktivität für Gäste. Kriterien dafür sind:

  • Touristische Nachfrage: Nähe zu Sehenswürdigkeiten, Stränden, Skigebieten oder Kulturzentren.
  • Geschäftsreisende: Gute Anbindung an Flughäfen, Bahnhöfe oder Business-Distrikte.
  • Infrastruktur: Verfügbarkeit von Cafés, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und öffentlichem Nahverkehr.

Ein zentrales Apartment in einer Großstadt hat beispielsweise oft eine höhere Auslastung, während ein Ferienhaus in einer bekannten Urlaubsregion saisonal sehr gefragt sein kann.

Location, location, location – dieser Grundsatz gilt für Airbnb-Investments noch mehr als für klassische Mietimmobilien.

Immobilieninvestor Magazin - immobilieninvestor.de

Rechtliche Rahmenbedingungen prüfen

Nicht überall ist Airbnb erlaubt oder uneingeschränkt möglich. In vielen Städten gelten strenge Regeln, zum Beispiel:

  • Beschränkungen bei der Kurzzeitvermietung (Mietpreisbremse, Zweckentfremdungsverordnung).
  • Registrierungs- oder Genehmigungspflicht.
  • Steuerliche Verpflichtungen.

Bevor man investiert, sollte man sich genau über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Rechtslage prüfen
Informieren Sie sich vor dem Kauf über lokale Gesetze zur Kurzzeitvermietung – in vielen Städten gelten strenge Auflagen.

Die richtige Objektgröße wählen

Nicht jede Immobilie eignet sich gleich gut für Kurzzeitgäste. Überlegungen dabei:

  • Einzimmer-Apartments oder Studios: Perfekt für Alleinreisende oder Paare und meist unkompliziert zu führen.
  • Mehrzimmerwohnungen oder Häuser: Attraktiv für Familien oder Gruppen, oft mit höherem Ertrag, aber auch höherem Verwaltungsaufwand.
  • Besondere Immobilien: Lofts, Tiny Houses oder Ferienhäuser mit Pool können sich durch Einzigartigkeit besonders gut vermarkten lassen.
Estaite Logo

Immobilien-Fotos mit einem Klick bearbeiten

Professionelle Bildbearbeitung leicht gemacht

Sparen Sie Kosten und Zeit bei der Erstellung und Bearbeitung Ihrer Immobilien-Fotos. Machen Sie Fotos mit Ihrem Smartphone und bearbeiten Sie Bilder mit einem Klick in unserer App.

Zeit sparen
Kosten reduzieren
Ein-Klick-Bearbeitung
Ab €0,69 pro Foto

Ausstattung und Standard

Gäste erwarten heute ein modernes und funktionales Interieur. Um konkurrenzfähig zu bleiben, sind wichtig:

  • Internet/WLAN mit hoher Geschwindigkeit.
  • Selbst Check-in (z. B. mit Schlüsselbox oder Smart Lock).
  • Voll ausgestattete Küche sowie eine angenehme Schlafsituation (hochwertige Matratzen).
  • Gute Fotos und ein ansprechendes Designkonzept.

Eine geschmackvolle Einrichtung kann den Buchungspreis und die Auslastung spürbar erhöhen.

Professionell einrichten
Investieren Sie in hochwertige Matratzen, schnelles WLAN und eine vollausgestattete Küche – diese Details zahlen sich aus.

Rendite und Kalkulation

Ein entscheidender Faktor ist natürlich die Wirtschaftlichkeit. Folgende Kennzahlen helfen bei der Analyse:

  • Kaufpreis vs. mögliche Mieteinnahmen.
  • Auslastungsquote: Wie hoch ist die touristische Nachfrage an dem Standort?
  • Nebenkosten und Gebühren: Reinigung, Verwaltung, Instandhaltung, Servicegebühren von Airbnb.
  • Break-even-Point: Ab wann amortisiert sich die Investition?

Spezialisierte Tools und Plattformen bieten Daten zur Durchschnittsmiete, Belegung und zum möglichen Jahresumsatz in verschiedenen Städten.

Lokale Konkurrenz analysieren

Ein Blick auf bestehende Airbnb-Angebote am Standort gibt wertvolle Hinweise:

  • Welche Art von Immobilien ist besonders gefragt?
  • Welche Preisspannen sind realistisch?
  • Welche Ausstattungen werden positiv bewertet?

Oft kann man durch bessere Fotos, einen attraktiveren Einrichtungsstil oder kleine Zusatzleistungen (z. B. kostenlose Fahrräder, Netflix, Willkommenskorb) einen Wettbewerbsvorteil erzielen.

Konkurrenzanalyse durchführen
Analysieren Sie mindestens 10 ähnliche Airbnb-Angebote in der Umgebung bezüglich Preis, Ausstattung und Bewertungen.

Fazit

Die Suche nach der richtigen Immobilie für ein Airbnb erfordert gründliche Planung, lokale Marktkenntnis und rechtliche Klarheit. Wer eine gute Lage mit durchdachtem Konzept und professionellem Management verbindet, kann sich eine lukrative Einnahmequelle aufbauen. Dabei lohnt es sich, schon vor dem Kauf alle Aspekte – von Standort über Ausstattung bis hin zur langfristigen Rentabilität – sorgfältig zu analysieren.

Warnung vor Überschätzung
Berücksichtigen Sie alle Kosten: Reinigung, Verwaltung, Instandhaltung und Leerstandszeiten können die Rendite erheblich schmälern.

Hat dir der Artikel gefallen?